Lehr- und Lernbuch Arithmetik
          
          
          
          Was will dieses Buch? Minusaufgaben sind für viele Schüler ein Problem – für rechenschwache Kinder sind sie der reine Albtraum. Welche Einsichten fehlen ihnen? Dazu wurde von Dr. Michael Wehrmann, unserem Fachmann für die Diagnostik von Rechenschwäche, zusammen mit seiner Osnabrücker Kollegin Katja Rochmann aus der Praxis heraus ein Buch geschrieben.
          
          
          Das Lehr- und Lernwerk beginnt mit dem arithmetischen Vorwissen der Schuleingangsphase und endet mit der Diskussion über die schriftlichen Rechenverfahren. Jedes Kapitel enthält diagnostische Fragestellungen und Anregungen für den Unterricht bzw. die Förderarbeit.
          
          
          Der Inhalt des Buches besteht aus vielen Praxisbeispielen, anhand derer u.a. auf die folgenden Themenbereiche eingegangen wird:
             
              - Ein diagnostischer Einblick in das Zahlverständnis des Kindes
- Rechnerisches Vorwissen für das Rechnen
- Das Anzahlverständnis beim Mengenvergleich
- Das Teile-/Ganzes-Konzept von Zahlen
- Platzhalteraufgaben – immer die andere Rechenart?
- Halbschriftliche Rechenverfahren
- Rationelles Kopfrechen im erweiterten Zahlenraum
- Die Vielfalt der schriftliche Rechnverfahren
 
          
          Die Zielgruppen der Schrift sind neben den Mathematiklehrern der Grund- und Sekundarstufen interessierte Eltern, die sich in die Mathematikdiaktik und die Besonderheiten des Zahlbegriffs- und Operationserwerbs einarbeiten wollen.
          
          
          „Das Buch ist klar und verständlich geschrieben, bezieht sich auf den Unterricht, gibt zahlreiche Hinweise zur Optimierung des Anfangsunterrichts in Mathematik und behandelt letztendlich die spannende Frage, warum rechenschwache Kinder lieber plus rechnen und minus meiden. Es ist für mich ein helfendes praxisnahes Buch mit guten Beispielen, das ich Studenten, Lehramtsanwärtern und Kollegen, aber auch betroff enen Eltern zur Vorbereitung und Unterstützung bei ihrer Arbeit mit rechenschwachen Kindern, empfehlen kann.“
          (Joachim Leimbrock, Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück für den Erstunterricht in Mathematik)
          
          Ergänzung zur Lehrer-Weiterbildung: Für alle, die beim IML Gifhorn/Wolfsburg bereits an einer Fortbildungsveranstaltung teilgenommen haben, stellt dieses Buch eine ideale Ergänzung zur Vertiefung und Auffrischung dar und kann für den praktischen Umgang mit rechenschwachen Kindern dienen.
          
          
          Der Herausgeber  ist der 
Arbeitskreis des Zentrums für angewandte Lernforschung,
          ein überregionaler Verbund unabhängiger Facheinrichtungen. Seine Aufgabengebiete sind Forschung, Beratung und Fortbildung im Bereich Dyskalkulie.
          
 
          
          Der Bezug des Buches ist 
bei uns für € 9,80 (zzgl. Porto), über
          
Amazon
             oder über den
          
Online-Shop
          des 
Osnabrücker Zentrum für mathematisches Lernen möglich. Bezüglich entsprechender Fortbildungsveranstaltungen sprechen Sie uns bitte an.